Datenschutz

Datenschutzerklärung sz-gewinnspiel.de

A. Wir sind verantwortlich für Ihre Daten

Als Besucher unserer Website erwarten Sie nicht nur von den Angeboten und Dienstleistungen unseres Unternehmens, sondern auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz.

Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, die wir nach den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den sonstigen anwendbaren europäischen und deutschen Datenschutzgesetzen und entsprechend Ihrer Vorgaben und Wünsche verarbeiten. Personenbezogene Daten sind Daten, über die Sie identifiziert werden können oder identifizierbar sind. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Die DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG (im Folgenden „DDV Mediengruppe“) ist Anbieter der Website www.sz-gewinnspiel.de.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wird bei der Nutzung der unter der Domain www.sz-gewinnspiel.de erreichbaren Website (kurz "Website") sehr ernst genommen. Nachfolgend werden Sie über die Erhebung, die Verarbeitung und die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert, wenn Sie die Website besuchen und unsere Angebote nutzen.

Name und Anschrift des Verantwortlichen
DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG
Ostra-Allee 20
01067 Dresden

Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter abo@ddv-mediengruppe.de. Weitere Kontaktinformationen, Ansprechpartner und Pflichtangaben finden Sie zudem im Impressum.

Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.

B. Unser Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@ddv-mediengruppe.de oder per Post unter DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG, Datenschutzbeauftragter, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden.

C. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

I. Sicherheit Ihrer Daten
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten.

Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.

Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden technisch verschlüsselt und erst dann übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.

Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Unsere Mitarbeiter sind schriftlich zur Vertraulichkeit und zur Beachtung der Anforderungen der DSGVO verpflichtet.

II. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt mit Einwilligung des Nutzers. Anders ist dies, wenn eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

III. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
  2. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  3. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
  4. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
  5. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

IV. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Die jeweils angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.

V. Was sind Pflichtangaben oder Pflichtfelder?
Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtfelder bezeichnet und/oder mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder wir benötigen diese Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtfeldern in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass ein Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.

VI. Datenverarbeitungen im Detail und Ihre Rechte als Betroffener
Nachfolgend geben wir Ihnen Hinweis zu den Daten-Verarbeitungen im Detail und haben diese Hinweise in folgende Einzelbereiche gegliedert:

  • Hinweise zu den einzelnen Bereichen, Services und Funktionalitäten der Website finden Sie unter Abschnitt D
  • Hinweise zu einzelnen Analysen und Auswertungen auf der Website sind unter Abschnitt E dargestellt
  • Hinweise zu eingebundenen Plugins/Widgets Dritter (Social Media) finden Sie unter Abschnitt F
  • Hinweise zu einzelnen Werbe-Tracking-Diensten von Drittanbietern finden Sie unter Abschnitt G

Ihre Rechte als Betroffener sind unter Abschnitt H beschrieben.

D. Einzelne Bereiche, Services und Funktionalitäten der Website

I. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Die Angaben aus Ihrer Anfrage werden so lange gespeichert, wie sie für die Erreichung des Zweckes Ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, diese speichern wir für mindestens sechs bzw. zehn Jahre.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Einzelheiten zu Widerruf und Widerspruch finden Sie unter H. V./VI.

II. Registrierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • Anrede
  • Vorname
  • Name
  • Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Passwort

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Mit einer Registrierung können Sie auch beim nächsten Gewinnspiel ganz einfach per Login mitspielen. Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit per E-Mail an bereitgestellten E-Mail-Adressen abändern oder löschen lassen.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

III. Werbung
1. Postwerbung und Kundenanalysen
Damit wir Ihnen Informationen über unsere Verlagsprodukte, Gewinnspiele, sz-Reisen, Veranstaltungen und DDV Lokal-Angebote senden können, verarbeiten wir Ihre Daten aus Bestellungen und Abonnements sowie sonstige außerhalb des Internets erhobene Daten für unsere Kundenanalysen, Marktforschungszwecke und Postwerbung. Unsere Analysen erfolgen regelmäßig pseudonymisiert.

2. E-Mail-Werbung
Mit Ihrer jederzeit widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie per E-Mail über unsere Verlagsprodukte, Gewinnspiele, sz-Reisen, Veranstaltungen und DDV Lokal-Angebote oder mit unseren unterschiedlichen Newslettern.
Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Ihnen die E-Mail-Nachrichten zusenden zu können. Bei der Einholung Ihrer Einwilligungen verwenden wir online das sog. Double-Opt-in-Verfahren im Registrierungsverfahren, davon ausgenommen ist die Gastteilnahme, um zu vermeiden, dass unsere E-Mail-Nachrichten an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die diese nicht angefordert haben. Hierbei wird nach den Vorgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert.

3. Telefonwerbung
Mit Ihrer jederzeitig widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie als Verbraucher per Telefon über unseren interessanten Verlagsprodukte (Zeitungen, Zeitschriften, Abonnements; print/digital).

Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Sie anrufen und persönlich ansprechen zu können. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung online erteilen, wird auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert.

Als unser Geschäftskunde informieren wir Sie telefonisch über unsere Vorteilsangebote.

4. Gewinnspiele und Verkaufsförderungsmaßnahmen
Wenn Sie an unseren Gewinnspielen oder Verkaufsförderungsmaßnahmen teilnehmen, verarbeiten wir und unsere Kooperationspartner Ihre Daten zur Durchführung des Gewinnspiels oder der Verkaufsförderungsmaßnahme sowie für Werbung per Post und unsere internen Kundenanalysen.

5. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt für den Zweck des Interessenten- und Kundengewinnung für unsere Angebote und Dienstleistungen.

6. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für Verarbeitung der Daten für werbliche Zwecke ist im Fall der werblichen Ansprache durch Postwerbung bzw. telefonische Werbung gegenüber Geschäftskunden sowie per E-Mail unter Inanspruchnahme der in § 7 Abs. 3 UWG vorgesehenen Privilegierung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und für den Fall des Vorliegens einer Einwilligung für Werbung per E-Mail und/oder telefonische Werbung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

7. Speicherdauer bei Werbung
Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten speichern wir solange der Werbezweck besteht bzw. bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht.

8. Empfänger der personenbezogenen Daten bei der Durchführung von Gewinnspielen
Sollte es zur Erbringung unserer Leistungen oder aufgrund organisatorisch bedingter Verarbeitungsprozesse erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben, geben wir immer nur die Daten weiter, die für den konkreten Zweck unbedingt erforderlich sind. Dritte und Dienstleistungsunternehmen, die für uns im Rahmen der sog. Auftragsverarbeitung tätig werden, sind zur Einhaltung sämtlicher datenschutzrechtlicher Vorschriften, insbesondere nach DS-GVO und BDSG verpflichtet. Für die Durchführung von Gewinnspielen im Rahmen von www.sz-gewinnspiel.de wurde das Unternehmen Happy Contests GmbH, Maximilianstraße 14, 86150 Augsburg als Auftragsverarbeiter beauftragt, welches die Daten zum Zwecke der Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels verarbeitet.

9. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Hinweise zu den Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten der Datenverarbeitung finden Sie unter Abschnitt H.

E. Analysen und Auswertungen auf der Website

I. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Neben den Logfiles speichert auch das CMS Contao separat Daten in der Datenbank auf unseren Servern. Es wird

  • E-Mail-Adresse
  • anonymisierte IP
  • Datum des Zugriffs
  • Browserversion

gespeichert. Die Daten werden sieben Tage gespeichert. Diese Speicherung erfolgt bei Login, Logout, Passwort-Reset und Konto-Aktivierung nach erfolgreicher Registrierung.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Serverlogfiles ist dies nach sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

II. Allgemeines zur Verwendung von Cookies
1. Was sind Cookies und wozu werden sie eingesetzt?
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Cookies werden eingesetzt,

  • um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen,
  • um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen
  • um die Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking),
  • um die Ablehnung von Cookies zu beachten („Opt-out“-Cookies).

Unter bestimmten Voraussetzungen werden dabei auch Cookies von Drittanbietern gesetzt (z.B. Retargeting, Einbettung von YouTube-Videos), um Funktionen und Techniken von Drittanbietern zu ermöglichen.

2. Einsatz von Cookies
Wenn Sie nach der Banner-Information auf unserer Eingangs-Website unsere Website weiter aktiv nutzen, gehen wir von Ihrer Zustimmung zum Einsatz von Cookies aus, um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

3. Ablehnung/Löschung von Cookies
Die generelle Ablehnung von Cookies können Sie über die Einstellungen Ihres Webbrowsers erklären. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder das Setzen von Cookies generell ablehnt oder einschränkt. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Webbrowsers deaktivieren oder einschränken, dann werden aber verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies auch jederzeit löschen, auch automatisiert.
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeiten für die am meisten verwendeten Browser informieren:

Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben.

III. Eigene Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
• Session-ID (zur Wiedererkennung des Website-Besuchers über Seitenwechsel hinweg bis zum Schließen des Browsers)
• Login-ID (falls eingeloggt, zur Prüfung ob der Website-Besucher legitim angemeldet ist und Zuordnung zu seinem Benutzerkonto)

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Benutzung von Formularen generell, im speziellen Gast-Teilnahme am Gewinnspiel (Session-Cookie)
  • Login und Teilnahme als registriertes Mitglied (Login-Cookie, Speicherdauer bis 1 Stunde nach Inaktivität)

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Das Session-Cookie (in diesem Fall mit dem Namen PHPSESSID) ist immer nur für die Dauer der Sitzung gültig.

IV. Google Analytics (Webtracking)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen (Browser-Typ, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse (gekürzt) und Uhrzeit der Serveranfrage) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und damit anonymisiert, personenbezogene Daten werden also sofort gelöscht. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI). Das EU-Privacy-Shield kann nach einer Entscheidung der EU-Kommission als Grundlage genutzt werden, um personenbezogene Daten aus Europa an solche U.S.-Unternehmen zu transferieren, die sich gemäß dem Privacy Shield zertifiziert haben.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen.

2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art.6 Abs.1 f DSGVO. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken zur Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen. Die Erstellung dieser Statistiken dient einer besseren Erfolgskontrolle der Website und der interessengerechten Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen, die für die Refinanzierung der Website unerlässlich ist. Zur Vermarktung dieser Website ist eine statistische Auswertung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Website -auch in direktem Vergleich mit Websites Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.

3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 26 Monaten der Fall.

4. Widerspruchsrecht
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer gekürzten IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. In diesem Fall wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, dass die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren

V. CMP Didomi

Wir nutzen das Einwilligungs-Management-Tool (CMP) Didomi, der Firma Didomi SAS, 32 Avenue de l’Opera, 75002 Paris, Frankreich mit der Identifikationsnummer 7. Die CMP unterstützt uns bei der transparenten Darlegung von Datenverarbeitungsprozessen und ermöglicht für die jeweilige Datenverarbeitung die Speicherung und Abrufbarmachung, der Einwilligungsentscheidung der Nutzer, so dass die datenschutzrechtliche Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DS-GVO erfüllt werden kann.

Didomi verarbeitet als Auftragsverarbeiter für den Zweck des Speicherns und der Abrufbarkeit des Einwilligungsprofils des Nutzers Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Browser-Informationen, CookieID und DeviceID, Einwilligungsprofil “Zustimmung” oder “Ablehnung”.

Die rechtliche Grundlage ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO. Der Nachweis des Widerrufs einer zuvor erteilten Einwilligung wird 13 Monate aufbewahrt. Die Aufbewahrung basiert auf unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DS-GVO und den regelmäßigen Verjährungsfristen. Die Datenschutzerklärung von Didomi finden Sie unter https://privacy.didomi.io/.

F. Plug-Ins/Widgets Dritter (Social Media)

Plug-Ins/Widgets Dritter (Social Media) setzen wir nicht ein.

G. Einzelne Werbe-Tracking-Dienste von Drittanbietern

Werbe-Tracking-Dienste von Drittanbietern setzen wir nicht ein.

H. Ihre Rechte als Betroffener

I. Auskunft
Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten.

II. Recht auf Berichtigung, Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und Recht auf Datenübertragbarkeit
Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gegen die Verarbeitung. Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

III. Ihr Ansprechpartner
Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben Abschnitt B.) unter den dort genannten Kommunikationsadressen.

IV. Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde
Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde.

V. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

VI. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

VII. Werbesperrliste
Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich nach den Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden. So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruch bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.

VIII. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

IX. Änderung der Zwecke der Verarbeitung
Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.

I. Änderung der Datenschutz Hinweise

Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.

Stand: Mai 2018